Donnerstag, 29. Mai 2014

Einführung in die Programmierung/Einstellung von einem Barcodescanner

Oftmals sind die Bedienungsanleitungen der Barcodescanner in englischer Sprache, und somit für viele Benutzer weitestgehend wertlos.
Ich möchte hier anhand von einem Beispiel kurz erläutern, wie ein Barcodescanner programmiert wird.
Als Beispielgerät nehme ich die Programmierung vom Barcodescanner ALBASCA MK-1000.
Die Anleitung für den MK-1000 ist hier zu finden.
Folgende Einstellung möchte ich vornehmen:
  • Ein Tab als Abschlusszeichen
  • Kabel/Schnittstelle auf RS-232 ändern
  • Dauerlesen (für den Ständerbetrieb) 
Bei den meisten Barcodescannern wird jeweils zum Start und Ende der Konfiguration ein Barcode eingelesen, damit das Gerät die Programmierung erkennen kann. In unserem Beispiel sind die Barcodes hierfür "Start Configuration" und "End Configuration" (es werden meistens "Enter"-"Exit" oder ähnliche Bezeichnungen verwendet).

Um das Tab als Abschlusszeichen (Terminator/Suffix) fest zu setzen, müssen wir folgende Barcodes lesen:
Seite 10:
  1. Start Configuration
  2. Tab 
  3. End Configuration
Nun wird anstelle vom CR (Zeilenschaltung) ein Tab als abschließendes Zeichen (Terminator/Suffix) gesetzt. Nützlich wenn man in Excel die Daten vertikal und nicht Horizontal übertragen möchte!

Um die Schnittstelle auf RS-232 abzuändern, müssen wir in der Anleitung diese Barcodes auf Seite 5 lesen:
  1. Start Configuration
  2. RS-232
  3. End Configuration
Der Scanner ist nun auf RS-232 programmiert.
Wichtig: Wenn eine andere Schnittstelle programmiert ist als angeschlossen, hängt sich der Albasca MK-1000 auf (blaue LED auf der Oberseite leuchtet dauerhaft)! Um die Programmierung danach wieder starten zu können, müssen Sie das Gerät am USB-Port erneut anstecken und anschließend mit der Programmierung beginnen (keine anderweitigen Barcodes lesen, da ansonsten das Gerät sich bei der Übertragung aufhängt).

Um die Dauerlesefunktion zu aktivieren, ist die Vorgehensweise fast identisch mit den beiden vorherigen Einstellungen:

Seite 16:
  1. Start Configuration
  2. Continous/Trigger On
  3. End Configuration
Wenn der Drücker vom Gerät benutzt wird, schaltet sich der Scanner nun mit der Dauerlesefunktion ein. Barcodes, welche in das Sichtfeld vom Barcodescanner kommen, werden nun automatisch gelesen. Bei der CCD-Technik muss man auch keine Bedenken über die Haltbarkeit haben, da diese Technik, im Vergleich zur Lasertechnik mit beweglichen Teilen, sehr robust ist.
Der Stromverbrauch im vergleich zu Geräten mit verbautem Sensor ist auch nicht höher, da der Sensor selbst auch dauerhaft das Feld abscannen muss (selbstverständlich ist dieser Sensor auch nicht verschleißfrei).


Ich hoffe, dass ich euch mit diesen kleinen Beispielen etwas helfen konnte, und die Vorangehensweise bei der Programmierung nun verständlicher ist!

Beste Grüße,
Daniel





Mittwoch, 28. Mai 2014

Bestimmte Zeichen/Buchstaben werden falsch übertragen!

Heute lösen wir eine weitere, sehr häufig gestellte Frage:
"Hilfe! Manche Zeichen werden falsch dargestellt/übertragen!"

Hierbei muss man folgendes Wissen:
Im Normalfall werden die Barcodescanner im Auslieferungszustand (oder auch nach dem Zurücksetzen auf Standardwerte) auf das englische Tastaturlayout (US) eingestellt.
Im englischen (US) Tastaturlayout sind zwar die Zahlen an der gleichen Stelle der Tastatur wie bei uns, dafür sind jedoch viele andere Zeichen/Buchstaben auf unterschiedlichen Belegungen.

Beispiellayouts von US und FR:


(Quellen: Wikipedia)

Typischerweise fällt das falsche Tastaturlayout erst auf, wenn nur die einzelnen Zeichen nicht richtig übertragen werden. Meistens ist es "Y zu Z" und "- zu ?".
Nach dem Umstellen der Sprache kann noch, je nach Hersteller, der Alt-Modus aktiviert werden, damit es keine Probleme mit der Groß- und Kleinschreibung gibt.

Ich hoffe, dass ich euch bei eurem Problem mit meinem Blogeintrag weiterhelfen konnte!
Fragen könnt ihr jederzeit gerne an mich stellen.

Beste Grüße,
Daniel



Der Barcodescanner überträgt nur wirre Zeichen!

Hallo meine Mitleserinnen und Mitleser,

heute beschäftigen wir uns mit dem häufigsten Problem, welches bei Barcodescannern auftritt:
"Wirre Zeichen", wie zum Beispiel:
=!)"(§/$&%
anstelle von
 01928384756
Die Lösung ist meistens simpel:
  •  Die Capslocktaste an der Tastatur ist aktiviert: Der Scanner selbst wird vom PC als Tastatur erkannt, und überträgt daher die Daten wie eine Tastatureingabe (und simuliert die anschläge der jeweiligen Tasten). Ist die Capslocktaste aktiviert, werden anstelle der Zahlen die jeweilgen Zeichen über dieser auf der Tastatur angezeigt.
  • Die falsche Sprache ist am Gerät konfiguriert: In anderen Tastaturlayouts (französisches zum Beispiel, siehe Bild) werden Nummern auf der Tastatur nur in Kombination mit der Shift-Taste erzeugt, genau das Gegenteil von unserem deutschen Layout, zumindest was die Zahleneingabe betrifft. Daher bitte auf die Sprache des Tastaturlayoutes achten, und den Scanner auf die selbe Sprache programmieren, ansonsten kann es auch bei anderen Zeichen Probleme mit der korrekten Übertragung geben!
 
(Quelle: Wikipedia)
  • Der Alt-Modus am Gerät ist nicht aktiviert: Manche Hersteller von Barcodescannern haben im Gerät noch einen "Alt-Modus" hinterlegt, welcher dieses Problem lösen kann (wobei dieser sehr spezifisch ist, und in sehr seltenen Fällen tatsächlich benötigt wird [meist in Verbindung mit den Spracheinstellungen]).

Ich hoffe ich konnte euch mit meinem Eintrag weiterhelfen!
Fragen zu diesem Thema könnt ich selbstverständlich stellen.

Beste Grüße,
Daniel