Ich möchte hier anhand von einem Beispiel kurz erläutern, wie ein Barcodescanner programmiert wird.
Als Beispielgerät nehme ich die Programmierung vom Barcodescanner ALBASCA MK-1000.
Die Anleitung für den MK-1000 ist hier zu finden.
Folgende Einstellung möchte ich vornehmen:
- Ein Tab als Abschlusszeichen
- Kabel/Schnittstelle auf RS-232 ändern
- Dauerlesen (für den Ständerbetrieb)
Um das Tab als Abschlusszeichen (Terminator/Suffix) fest zu setzen, müssen wir folgende Barcodes lesen:
Seite 10:
- Start Configuration
- Tab
- End Configuration
Um die Schnittstelle auf RS-232 abzuändern, müssen wir in der Anleitung diese Barcodes auf Seite 5 lesen:
- Start Configuration
- RS-232
- End Configuration
Wichtig: Wenn eine andere Schnittstelle programmiert ist als angeschlossen, hängt sich der Albasca MK-1000 auf (blaue LED auf der Oberseite leuchtet dauerhaft)! Um die Programmierung danach wieder starten zu können, müssen Sie das Gerät am USB-Port erneut anstecken und anschließend mit der Programmierung beginnen (keine anderweitigen Barcodes lesen, da ansonsten das Gerät sich bei der Übertragung aufhängt).
Um die Dauerlesefunktion zu aktivieren, ist die Vorgehensweise fast identisch mit den beiden vorherigen Einstellungen:
Seite 16:
- Start Configuration
- Continous/Trigger On
- End Configuration
Der Stromverbrauch im vergleich zu Geräten mit verbautem Sensor ist auch nicht höher, da der Sensor selbst auch dauerhaft das Feld abscannen muss (selbstverständlich ist dieser Sensor auch nicht verschleißfrei).
Ich hoffe, dass ich euch mit diesen kleinen Beispielen etwas helfen konnte, und die Vorangehensweise bei der Programmierung nun verständlicher ist!
Beste Grüße,
Daniel
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen